Produkt zum Begriff Berichte:
-
Igort: Berichte aus Japan
Berichte aus Japan , Eine Reise ins Reich der Zeichen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Lexware Office Buchhaltung & Berichte
Die Online-Buchhaltungssoftware lexoffice gibt es in drei Versionen. Das Maximal-Paket lexoffice Buchhaltung & Berichte richtet sich an den Analysten, der Wege des Geldes genau verfolgt. Die Antworten auf unternehmerische Fragen sind in den Daten, sagt der Analyst und stellt die Weichen. lexoffice zeigt, wo sich das Hinschauen lohnt. Der Steuerberater übernimmt die Bilanz zum Jahresabschluss. nutzbar für 1 Gewerbe / Firma Zugriff für mehrere Benutzer / Mitarbeiter Zugriff für Steuerberater möglich Angebote & Rechnungen schreiben Online-Banking mit Zahlungsabgleich Mobil arbeiten auf Smartphone & Tablet Kassenbuch & Offene Posten Umsatzsteuer-Voranmeldung Elstern Zusammenfassende Meldung Elstern Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Abschreibungen (Anlagegüter verwalten) lexoffice bietet Ihnen die Möglichkeit mehrere Be...
Preis: 214.90 € | Versand*: 0.00 € -
Archäologische Berichte aus dem Yemen.
Inhalt: V. Buffa: The stratigraphic sounding at Ma’layba, Lahj Province, Republic of Yemen B. Vogt, A. Sedov, V. Buffa: Ma’layba and the Bronze Age Irrigation in Coastal Yemen B. Vogt, A. Sedov, V. Buffa: Zur Datierung der Sabir-Kultur, Jemen I. Gerlach: Der Friedhof des Awam-Tempels in Marib. Berichte der Ausgrabungen von 1997 bis 2001 N. Röring: Grabbauten im Friedhof des Awam-Tempels als Beispiele sabäischer Sepulkralarchitektur J.-C. Bessac, J.-F. Breton: Note technique sur la nécropole d’Awam à Mâ’rib (Yémen) S. Japp: Die Miniaturkeramik aus der Nekropole des Awam-Tempels in Marib N. Nebes: Die »Grabinschriften« aus dem ‘Awam-Friedhof. Vorberichte über die Kampagnen 1997 bis 2001 H. Hitgen: Magnesiumhydroxicarbonat - Ein wiederentdeckter Werkstoff in der altsüdarabischen Kunst B. Vogt, I. Gerlach: Bericht über die Notgrabungen im Friedhof Saub (Sana’a) N. Nebes: Ein beschrifteter Goldanhänger aus dem Friedhof von Saub U. Brunner: Das frühislamische Bewässerungssystem in Rahâba
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Berichte aus der Ukraine (Igort)
Berichte aus der Ukraine , Serafima Andrejewna war erst vier Jahre alt, als 1932 der Holodomor in ihrem Dorf begann. Sie berichtet von Elend, Tod, sogar von Kannibalismus infolge dieser von Stalin provozierten Hungersnot. Anatoli erzählt von einem jüngeren Drama der ukrainischen Geschichte, von Tschernobyl. Anderthalb Jahre ist Igort zwischen 2008 und 2009 durch die Ukraine, Russland und Sibirien gereist, um die Erinnerungen der Menschen festzuhalten. In seinen Aufzeichnungen verbindet der italienische Autor virtuos Comicminiaturen, Illustrationen und kurze Textpassagen zu einem jederzeit authentischen und oftmals erschütternden Porträt der Ukraine und ihrer Menschen. , Comics & Graphic Novels > Amerikanische Comics , Erscheinungsjahr: 201110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Igort, Seitenzahl/Blattzahl: 173, Fachschema: Comic / Graphic Novel~Graphic Novel~Comic, Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Comics im europäischen Stil / Tradition, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reprodukt, Verlag: Reprodukt, Verlag: Reprodukt, Länge: 238, Breite: 171, Höhe: 24, Gewicht: 590, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 638254
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind regelmäßige Berichte pro Monat?
Regelmäßige Berichte pro Monat sind Berichte, die in regelmäßigen Abständen, meist monatlich, erstellt werden. Diese Berichte enthalten Informationen über die Leistung, Fortschritte oder Entwicklungen eines bestimmten Projekts, einer Abteilung oder eines Unternehmens. Sie dienen dazu, den Verantwortlichen einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Ergebnisse zu geben und können als Grundlage für Entscheidungen und Planungen dienen. Durch regelmäßige Berichte können Trends und Muster identifiziert werden, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen und die Effizienz zu steigern.
-
Worüber handeln die Berichte über Counter Strike?
Die Berichte über Counter Strike handeln in der Regel über aktuelle Entwicklungen im Spiel, wie zum Beispiel Updates, neue Spielmodi oder Turniere. Außerdem werden oft Strategien und Taktiken diskutiert, um Spielern dabei zu helfen, ihr Gameplay zu verbessern. Es werden auch häufig Analysen über das professionelle Esport-Geschehen von Counter Strike veröffentlicht, wie zum Beispiel Spielertransfers oder Ergebnisse von Turnieren. Insgesamt drehen sich die Berichte über Counter Strike also um alles, was mit dem Spiel und der Esport-Szene verbunden ist.
-
Was sind einige Methoden, um sicherzustellen, dass Informationen und Berichte unvoreingenommen und objektiv sind?
1. Verwendung von mehreren Quellen, um verschiedene Perspektiven zu erhalten. 2. Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Quellen. 3. Vermeidung von persönlichen Vorurteilen und Annahmen bei der Analyse der Informationen.
-
Wie kann man Berichte effektiv strukturieren, um wichtige Informationen klar und prägnant zu vermitteln?
Berichte sollten eine klare Einleitung, Hauptteil und Schluss haben, um die Struktur zu gewährleisten. Wichtige Informationen sollten in übersichtlichen Abschnitten präsentiert werden. Bullet Points, Grafiken und Tabellen können helfen, die Informationen prägnant darzustellen.
Ähnliche Suchbegriffe für Berichte:
-
Gaza. Berichte aus einem Land ohne Hoffnung.
Dieser Bericht der ehemaligen ARD-Hörfunk-Korrespondentin Bettina Marx aus Tel Aviv wirkt im andauernden Nahostkonflikt wie ein Bericht aus der grauenhaften Realität. Obwohl 2009 erschienen, hat das Buch der Islamwissenschaftlerin, Historikerin und promovierten Judaistin nicht an Aktualität verloren. Die Bombardierung des Gazastreifens zu Beginn des Jahres 2009 hat fast 1.400 Menschen das Leben gekostet, darunter waren hunderte Kindern. »Wir haben die Bevölkerung mit Flugblättern und sogar mit Telefonanrufen gewarnt«, weist ein israelischer Militärsprecher Schuldvorwürfe an seine Regierung zurück. Aber wo hätte sich die Bevölkerung in Sicherheit bringen sollen in einem Landstrich, der nicht größer ist als Bremen, in dem aber dreimal so viele Menschen leben - 1,5 Millionen - und dessen Grenzen so streng bewacht werden, dass er immer wieder auch als das größte Freiluftgefängnis der Welt bezeichnet wird? Über den Zugang nach Gaza wacht Israel rigoros. Während früher tausende Arbeiter in Israel den Lebensunterhalt für ihre Familien verdienten, dürfen heute nur noch wenige Palästinenser ihr Land verlassen. Selbst Studenten mit der Zusage für einen Studienplatz und einem Stipendium wird die Ausreise verweigert. Eine Generation nach der anderen wird um ihre Kindheit und Jugend betrogen, um ihre Chancen im Leben. Sie haben nie andere Kulturen kennen gelernt, andere Sprachen gehört, Teil gehabt am normalen Leben. Da die Bewohner von Gaza seit den neunziger Jahren keinen Kontakt mehr zu Israelis haben, haben sie sie auch nie als Arbeitgeber, als Kollegen oder als Freunde kennen lernen können. Für die meisten sind die Israelis nur Besatzer, Unterdrücker und Soldaten blutiger Militäroffensiven. Und weil israelische Journalisten seit Jahren aus dem Gaza-Streifen ausgesperrt werden und ausländische Korrespondenten kaum Zugang haben, ist das Bild in der Öffentlichkeit über die Zustände in Gaza sehr einseitig. Die Palästinenser erscheinen auf Fernsehbildern meist als wütende Menschenmasse oder als aggressive Einzeltäter, die sich gegenseitig bekämpfen und Raketen ins benachbarte Israel schießen, während sich zahlreiche Reportagen detailliert den Lebensbedingungen der Israelis widmen. Bettina Marx studierte Judaistik und Islamwissenschaft. Viele Jahre berichtete sie als ARD-Hörfunk-Korrespondentin für den Deutschlandfunk aus Israel und die palästinensischen Gebiete. In ihrem Buch schildert sie aus eigener Anschauung das Leben in Gaza, einst einer der idyllischsten Landstriche der Region, und gibt in ihren Porträts seinen Bewohnern ihr Gesicht zurück. Sie besucht den Taxifahrer Raed, Ernährer einer vielköpfigen Großfamilie, der bei einem israelischen Granatenangriff 19 Familienmitglieder verlor, erlebt die entwürdigenden Kontrollen an der Grenze zu Israel mit, spricht mit Ärzten und Wissenschaftlern, von denen viele im Ausland studiert haben und die nach Gaza zurückgekehrt sind, um ihr Volk zu unterstützen. Sie sprach aber auch mit jüdischen Siedlern, die auf ihr uraltes »gottgegebenes« Recht an diesem Land pochen, von der Kluft, die sich in Ermangelung jeder Gelegenheit und Bereitschaft zu nachbarschaftlicher Begegnung zwischen beiden Seiten aufgetan hat und die im Lichte der jeweiligen Klischees und Vorurteile über die »Anderen«, »die Juden« einerseits und »die Araber« andererseits, immer tiefer und unüberbrückbarer wird. Und sie berichtet von den Schwierigkeiten und Gefahren, mit denen Journalisten bei ihrer Arbeit in Gaza konfrontiert sind, wenn sie überhaupt einreisen dürfen. Nach dem Ende der israelischen Angriffe ist Bettina Marx im März 2009 noch einmal nach Gaza zurückgekehrt.
Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 € -
Americanic. Berichte aus einer sinkenden Gesellschaft.
Wie konnte es dazu kommen, dass die Millionen verunsicherter Amerikaner einen Milliardär zum Präsidenten gewählt haben, von dem sie wussten, dass er letztlich nichts für sie tun würde? Was ist los mit Amerika? Thomas Frank verfolgt seit Jahren die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft, das Abdriften großer Teile der Bevölkerung in prekäre Verhältnisse, das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen, die Erosion der politischen Parteien. Seine Artikel aus den letzten zehn Jahren erzählen die politische Geschichte eines Landes, in dem der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist, der Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut große Teile der Bevölkerung betreffen, die Eliten und die politische Klasse sich vor allem mit sich selbst beschäftigen. Vom Skandal des Energiekonzerns Enron, durch den Tausende von Angestellten ihre Rente verloren, über die Finanzkrise 2008, durch die die Standards der Mittelklasse für die meisten unerreichbar geworden sind, bis zum Versagen der Demokratischen Partei: Am Beispiel Amerikas zeigt Thomas Frank eine gesellschaftliche Entwicklung auf, die - bei allen Unterschieden - ein Warnsignal auch für Europa, auch für Deutschland ist.
Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 € -
Über Zäune und Mauern. Berichte von der Globalisierungsfront.
Naomi Kleins Buch »No Logo!« war gerade im Druck, als 1999 der Protest gegen die Welthandelsorganisation in Seattle losbrach. Weltweit entwickelte sich eine beispiellose Protestbewegung und »No Logo!« brachte die Besorgnis dieser neuen Generation auf den Punkt. Seither nahm Klein an Protesten in der ganzen Welt teil, wird aber auch von UNO, Weltbank und Welthandelsorganisation zu Konferenzen gebeten. In ihrem neuen Buch zeigt sie, wo die globale Protestbewegung heute steht, und stellt anstehende Aufgaben und mögliche Strategien dar. Engagiert diskutiert sie Schlüsselfragen der Zeit, wie Armutsbewegung, Migration, Genfood oder die Rolle internationaler Wirtschaftsinstitutionen. Ihre zum Teil sehr persönlichen Notizen bieten unerwartete Einblicke in das Selbstverständnis und Funktionieren des globalen Protests. Provokativ, intelligent und leidenschaftlich verkörpert Naomi Klein die Rückkehr politischen Denkens in der jüngeren Generation.
Preis: 17.90 € | Versand*: 6.95 € -
Archäologische Berichte aus dem Yemen.
Band 11 der Reihe »Archäologische Berichte aus dem Yemen« verbindet äußerst unterschiedliche Beiträge der deutschen Jemenforschung. Die Studien reichen chronologisch von der frühsabäischen über die himyarische bis in islamische Zeit und erstrecken sich geographisch von den Wüstenrandgebieten bis ins Hochland des Jemen und in die Tihama. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass ihre Ergebnisse auf Feldforschungen, seien es Geländebegehungen oder Ausgrabungen, beruhen. Die Außenstelle veröffentlicht nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse laufender Unternehmungen, sondern auch Berichte älterer, längst abgeschlossener Ausgrabungsprojekte. Ein Großteil der hier vorliegenden Beiträge ist das Ergebnis dieser Bemühungen.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was gibt es für Berichte über Tierquälerei bei Fressnapf?
Es gibt verschiedene Berichte über Tierquälerei bei Fressnapf, die von Kunden und Mitarbeitern veröffentlicht wurden. Diese Berichte beinhalten Vorwürfe von schlechter Behandlung und Vernachlässigung von Tieren in einigen Fressnapf-Filialen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies Einzelfälle sind und nicht repräsentativ für alle Fressnapf-Filialen oder das Unternehmen als Ganzes sind.
-
Was sind die Methoden zur Überprüfung der historischen Glaubwürdigkeit von Quellen und Dokumenten aus vergangenen Zeiten?
Zu den Methoden zur Überprüfung der historischen Glaubwürdigkeit von Quellen gehören die interne Kritik, die externe Kritik und die Kontextualisierung. Durch die interne Kritik wird die innere Logik und Konsistenz der Quelle untersucht, während die externe Kritik die Herkunft und Zuverlässigkeit der Quelle überprüft. Die Kontextualisierung bezieht die Quelle in den historischen Kontext ein, um ihre Aussagekraft zu bewerten.
-
Welche Themen eignen sich für Berichte über die Arbeit einer Floristin?
Mögliche Themen für Berichte über die Arbeit einer Floristin könnten sein: die Auswahl und Pflege von Blumen und Pflanzen, die Gestaltung von Blumenarrangements für verschiedene Anlässe wie Hochzeiten oder Trauerfeiern, die Beratung von Kunden bei der Auswahl von Blumen und passenden Vasen oder die Teilnahme an Fachmessen und Fortbildungen, um über aktuelle Trends und Techniken informiert zu bleiben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.